Anlagemöglichkeit und begehrtes Sammelobjekt
Die erste Goldmünze der Unesco Weltkulturerbe Serie würdigt die Stadt Quedlinburg, deren historische Innenstadt mit Schloss und Stiftskirche im Dezember 1994 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.
Die Euro-Goldmünze besteht aus Feingold (999,9 Tausendteile). Ihr Gewicht beträgt 15,5 Gramm, der Durchmesser 28 mm. Ihr Münzrand ist geriffelt ausgeführt. Die Auflage beträgt 400.000 Stück. Der Ausgabepreis richtete sich nach dem Goldpreis am Vortag der Ausgabe zuzüglich eines Aufschlages in Höhe von 25 Euro und lag bei 190 Euro.
Die Bildseite weist auf die Geschichte der Stadtentstehung Quedlinburgs hin, indem in origineller Weise im oberen Teil Elemente des Siegels Heinrich I. mit der Abbildung der Stiftskirche aufgegriffen werden. Diese sind gelungen mit dem unteren Teil des zentralen Schriftzeichens kombiniert, in dem die Namen herausragender sakraler Bauten des Flächendenkmals Quedlinburg Erwähnung finden.
Die Wertseite korrespondiert mit der Bildseite. Sie zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl "2003" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A", "D", "F", "G" oder "J".
Den Entwurf der Goldmünze gestaltete Agatha Kill aus Köln.